 |
Malworkshops im Atelier am
Westensee
Sa. / So. 17. / 18. Februar 2024,
jeweils von 11.00 - 17.00 Uhr
130,00.-
€ max.
TN-Zahl: 8 Personen
Alle Mal- und Zeichentechniken sind möglich.
Einsteiger lernen Materialien und Mal- bzw. Zeichentechniken
kennen.
Grundlagen in der gegenständlichen oder freien
Bildgestaltung werden vermittelt.
Eigenen Bildvorstellungen wird viel Raum gegeben.
Fortgeschrittene erhalten weiterführende Kenntnisse, um die
geschaffenen Bilder zu Bildern mit einer persönlichen
Handschrift werden zu lassen.
Im Vordergrund steht für alle die Freude am eigenen Tun. Die
vielfältigen Ergebnisse bereichern im gemeinsamen Arbeiten
die ganze Gruppe und lassen dieses kreative Wochenende zu
einem entspannten Gemeinschaftserlebnis in herrlicher
Umgebung werden.
Workshop-Gebühr: 130,00.- €
(Anzahlung: 70,00.- € - gilt als Storno-Gebühr ab 3 Wochen vor dem WS-Termin, es sei denn, eine Ersatz-Person wird angemeldet.)
Die eigenen
Materialien (Material- Empfehlungen unter:
www.kay-prinz.de/kurse/material.htm ), eigene Vorlagen
und etwas "Köstliches" zum gemeinsamen Mittags-Buffet bitte mitbringen.
Ich freue mich auf
Sie! Kay Prinz
|

Malwoche mit Kay
Prinz in Pottloch, Geltinger Bucht
Landhaus Ostseeblick
Pottloch, 24395 Kronsgaard, Tel: 04643-2237, Fax:-2207
www.landhaus-ostseeblick.sh
Sonntag, 9. Juni bis Samstag, 15. Juni 2024
Alle Mal- und Zeichentechniken sind möglich. Einsteiger lernen
Materialien und Mal- bzw. Zeichentechniken kennen. Grundlagen in
der gegenständlichen oder freien Bildgestaltung werden
vermittelt. Eigenen Bildvorstellungen wird viel Raum gegeben.
Fortgeschrittene erhalten weiterführende Kenntnisse, um die
geschaffenen Bilder zu Bildern mit einer persönlichen
Handschrift werden zu lassen. Im Vordergrund steht für alle die
Freude am Tun. Die vielfältigen Ergebnisse bereichern im
gemeinsamen Arbeiten die ganze Gruppe und machen diese kreative
Woche zu einem entspannten Gemeinschaftserlebnis in herrlicher
Umgebung. Materialempfehlungen unter:
www.kay-prinz.de/kurse/material.htm
Anreise: Sonntag, 9. Juni 2024, ab 14.00 Uhr Treffen aller
Teilnehmer*Innen um 17.00 Uhr im Hotel.
Abreise: Samstag, 15. Juni 2024 bis etwa 11.00 Uhr
Frühstücksbuffet: etwa ab 9.00 Uhr - Abendessen: etwa 18.00 Uhr
Unterricht: Montag bis Freitag, 10.00 bis 14.30 Uhr
Nach dem Frühstück beginnen wir mit einer Besprechungsrunde,
arbeiten dann frei oder nach Vorlagen, malen je nach Wetter
draußen oder drinnen und gestalten die Nachmittagszeit frei: Man
kann auf Motivsuche gehen und für sich arbeiten oder einfach nur
den wunderschönen Strand, das herrliche Wasser und die
traumhafte Umgebung genießen.
Den schönen Arbeitsraum haben wir die ganze Zeit zur Verfügung,
so dass auch noch abends gearbeitet werden kann.
Teilnehmer*Innen, die nicht im Landhaus Ostseeblick wohnen,
zahlen eine Raummiete von 125,00.- € für die Zeit.
Unterbringung im Doppelzimmer / Halbpension: 518,00.- € pro
Person (mit Balkon: 548,00.- €)
Einzelzimmer / Halbpension: 565,00.- €
(mit
Balkon: 595,00.- €)
Hunde: 30,00 €, und nur mitzubringen, wenn
deren Betreuung durch eine Begleitperson sicher gestellt ist.
Seminarkosten: 170,00.- €
max.
TN-Zahl: 12 Personen
|
|

www.lag-kunst-sh.de
Landesarbeitsgemeinschaft Kunst e.V.
Martina Wittmaack
Telefon 0 43 47-90 93 64
lag-kunst@t-online.de
Die Anmeldung zu den Kursen ist verbindlich
und erfolgt
ausschließlich über das Buchungssystem auf der LAG-Kunst Website
>
https://www.lag-kunst-sh.de/programm/
Nach der Buchung wird
automatisch eine Anmeldebestätigung verschickt,
die darüber informiert,
ob noch ein Kursplatz frei ist, oder ob man sich auf der
Warteliste befindet.
Über weitere Kursdetails wird dann ggf. der Dozent/die Dozentin
informieren. Die Zahlung erfolgt bar vor Ort.
|

Collage mit Malerei und
Grafik
grafische und malerische
Techniken
26. und 27. 10. 2024
10.30 - 17.00 Uhr
max.
TN-Zahl: 6 Personen
In diesem Workshop geht es um das
Zusammenbringen von Fragmenten aus Zeitungen bzw.
Zeitschriften mit malerischen und zeichnerischen
Elementen.
Ziel ist es, ein Bild zu schaffen,
das nicht nur den Reiz des „Bild im Bild“ Effektes
ausübt, sondern ebenso den Anspruch einer
durchkomponierten Arbeit erfüllt.
Zunächst wird in verschiedenen
grafischen Techniken wie Bleistift, Kohle oder Feder
gearbeitet. Strichführungen und Strukturen werden
erprobt.
Dann wird eine Collage mit
Aquarell- oder Acrylmalerei kombiniert.
Über das Herausarbeiten der
Kompositionsmöglichkeiten in einer Kollage entsteht ein
spannungsreiches Bild durch grafische Erweiterung und
Verdichtung.

Aquarell und
Tinte
Aquarellmalerei, grafische
Techniken
23. und 24. 11. 2024
10.30 - 17.00 Uhr
max.
TN-Zahl: 6 Personen
Ziel dieses Seminars ist es, die
vielfältigen Möglichkeiten von Aquarellfarben zu
erfahren.
Die Überhöhung formaler
Zusammenhänge erweitert dann die Malerei um grafische
Komponenten.
Wir setzen Bildideen zunächst mit
Aquarellfarben um.
Nach einigen Übungen mit Feder und
Tinte wird das Aquarell grafisch überhöht.
Auch experimentelles Arbeiten durch
Verläufe und Mischungen von Tinte und Farbe ist möglich.
|
Volkshochschule Felde
Dorfstraße 93 • 24242 Felde • Tel.04340
4008010 •
www.felde.de
•
vhs-felde@gmx.de
Kunstwerkstatt am
Vormittag
Zeichnen und Malen im Atelier am Westensee
Der Kurs ist voll.
Bei Interesse an einem Platz auf der Warteliste bitte mit
dem Kursleiter in Verbindung setzen.
Zeit: |
Di 10.00
– 12.30 Uhr (12 x) |
Beginn: 19.09.23 |
Ort: |
Atelier
am Westensee, Wiesenweg 22, Felde |
Leitung: |
Kay
Prinz |
Gebühr: 150
€ |
Kunstwerkstatt am Mittwoch
Für Einsteiger und Fortgeschrittene bietet dieser
Kurs die Möglichkeit verschiedene Zeichen- und
Maltechniken
(außer Ölmalerei) zu erlernen oder zu
erweitern. Alle Stilrichtungen, alle Mischtechniken
sind möglich.
In jeder Wasser- vermalbaren Technik (
z.B. Acryl, Gouache, Dispersion, etc) kann
gearbeitet werden.
Materialempfehlungen: Materialliste
Zeit: |
Mi
19.00 – 21.00 Uhr (6 x) |
Beginn:
.20. 09. 23 |
Ort: |
VHS,
Dorfstr. 93, Felde |
Leitung: |
Kay
Prinz |
Gebühr:
41 € |
|
Seitenanfang
Impressum
|
 |